Am Anfang dieses erfolgreichen Unternehmens stand eine einfache Schmiede, die 1880 vom Schmied Jan Pracner gegründet wurde. Er begann mit der Herstellung von Pflügen und kleinen landwirtschaftlichen Geräten. Nach und nach erweiterte Pracner die Werkstatt und die Produktpalette, aber er war immer noch nur ein kleiner Handwerker und ihm fehlte das Geld für ein größeres Unternehmen.
Das änderte sich 1885, als Pracner Rudolf Bächer kennenlernte. Rudolf Bächer hatte Erfahrungen als Handelsreisender und Landmaschinenverkäufer, vor allem aber verfügte er über Kapital. Das Geschäft war schnell abgeschlossen. Bächer wurde Pracners Partner und schon bald wurde in Roudnice die erste Fabrikhalle gebaut - der Grundstein für die zukünftige Maschinenfabrik.
Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Männern dauerte jedoch nur fünf Jahre. Danach begannen ihre Geschäftsauffassungen diametral auseinander zu gehen und 1891 trennten sich ihre Wege. Bächer blieb bei der Produktion von Pflügen und Ackergeräten, während sich Pracner auf Sämaschinen spezialisierte.
Rudolf Bächer war äußerst erfolgreich. Nach und nach fügte er der ursprünglichen Fabrikhalle immer mehr Anlagen hinzu, bis sich sein Unternehmen zu einem großen Industriekonzern entwickelte. Die Hauptproduktion waren nach wie vor Landmaschinen für die Bodenbearbeitung und die Aussaat, d. h. Pflüge, Grubber, Mähdrescher und Sämaschinen.
Im Jahr 1915 starb Rudolf Bächer und seine Söhne Jiří, Karel und Pavel übernahmen die Leitung des Unternehmens. Die Produktion wurde weiter ausgebaut, so dass das Sortiment bald auch Hammerbrecher und fünfreihige Rübenwalzen umfasste. Sie teilten die Aufgaben in der Fabrik auf - Jiří war hauptsächlich für die Modernisierung zuständig, Karel für die Werkstatt und Pavel für die Gießerei und das Stahlwerk. Die Maschinen aus Roudnice erlangten auf den ausländischen Märkten einen guten Ruf und konkurrierten mutig mit russischen oder südamerikanischen Produkten.
Im Jahr 1937 befand sich das Unternehmen in seiner bisher besten Position. Sie besaß ein Stahlwerk, eine Gießerei, ein Walzwerk, eine Schraubenfabrik, eine Maschinenfabrik und andere Betriebe. Mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus änderte sich die Situation jedoch schlagartig. Im Jahr 1939 wurde das Werk in Roudnice beschlagnahmt und in den Ringhoffer-Tatra-Konzern in Prag eingegliedert. Die Bächers wurden als Juden zu Feinden des Reiches und ihr Kampf um ihr Leben begann. Während Karl und Jiří ins Ausland entkommen konnten, hatte Pavel nicht so viel Glück. Im Jahr 1944 starb er im Konzentrationslager Dachau.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Unternehmen verstaatlicht und in das neu gegründete Staatsunternehmen Agrostroj eingegliedert. Damals arbeiteten mehr als 1.300 Beschäftigte im Werk in Roudnice, und die Pflüge wurden in 42 Länder der Welt exportiert. Im Jahr 1983 wurde die Fabrik in den Agrozet-Komplex verlegt, und die Zahl der Beschäftigten stieg auf 2.300.
Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts produzierte das Unternehmen Rahmen für PRAGA VS-Lastwagen, Achsen für LIAZ-Lastwagen und seit 1991 spezielle geländegängige ROSS-Lastwagen. 1994 wurde das staatliche Unternehmen AGROZET Roudnice nad Labem privatisiert und in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die zu einem der früheren Namen Roudnické strojírny a slévarny a.s. zurückkehrte (Abkürzung ROSS a.s.).
Der Geschäftsplan des Mehrheitseigentümers konnte nicht erfolgreich umgesetzt werden, sodass das Bezirksgericht in Ústí nad Labem am 1. Februar 1999 über das Vermögen der Roudnických strojíren a slévaren a.s. (ROSS) den Konkurs eröffnete.
Während der Laufzeit konnten einige kleinere Teile des ehemaligen Unternehmens veräußert werden, z. B. Häuser mit Werkswohnungen, Wohnheime, Gebäude der ehemaligen Personalabteilung und des Rechenzentrums, das Gebäude der ehemaligen Entwicklungswerkstatt und das angrenzende Lager usw.
Gegenwärtig sind mehrere Geschäftsgebäude/Produktionshallen vermietet. Einige alte Hallen wurden abgerissen und die Gießereianlage veräußert. Übrig geblieben ist ein Handelsgeschäft für den Verkauf von Ersatzteilen.